Puddingstollen

Hervorgehoben unter: Saisonal & Festlich

Entdecken Sie dieses köstliche Rezept für Puddingstollen, ein traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck, das mit einer verführerischen Puddingfüllung sowie feinen Rosinen und Mandeln überzeugt. Diese leckere Kombination aus saftigem Hefeteig und aromatischen Zutaten macht den Puddingstollen zu einer perfekten Bereicherung für Ihre Festtage und zaubert mit jedem Bissen ein Stück Feiertagsstimmung. Ideal als Geschenk oder für die eigene Kaffeetafel – dieses Rezept ist ein Muss für alle Liebhaber von Weihnachtsgebäck.

Elina Hartwig

Erstellt von

Elina Hartwig

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-25T08:14:10.690Z

Der Puddingstollen ist ein traditionelles Gebäck, das besonders in der Weihnachtszeit geschätzt wird. Sein feiner Geschmack und die Kombination aus verschiedenen Texturen machen ihn zu einem zeitlosen Klassiker auf den Kaffeetafeln in Deutschland.

Traditionelles Weihnachtsgebäck

Puddingstollen ist mehr als nur ein Gebäck; es ist ein Teil unserer deutschen Weihnachtstradition. Jedes Jahr, wenn die kühlen Wintermonate hereinbrechen, stellen viele Familien dieses köstliche Gebäck her. Die Kombination aus einem weichen, saftigen Hefeteig und einer cremigen Füllung verleiht dem Stollen eine Tiefe und Komplexität, die in der kalten Jahreszeit besonders geschätzt wird.

Das Herstellen von Stollen hat eine lange Geschichte, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Früher wurde Stollen oft mit kostbaren Zutaten wie Trockenfrüchten und Nüssen angereichert, um den Reichtum des neuen Jahres zu symbolisieren. Heutzutage bleibt der Puddingstollen eine beliebte Wahl, um Liebe und Festlichkeit in unsere Feiertage zu bringen.

Die perfekte Kombination

Der Puddingstollen vereint die süßen Aromen von Vanille oder Schokolade mit der knackigen Textur von gehackten Mandeln und den süßen, saftigen Rosinen. Diese Kombination sorgt für ein Geschmackserlebnis, das sowohl schön als auch befriedigend ist. Die Aromen harmonieren hervorragend miteinander und machen jede Scheibe zu einem echten Genuss.

Besonders in der Weihnachtszeit ist der Puddingstollen ein beliebtes Geschenk. Verpackt in schönem Papier oder einer dekorativen Box, bringt er Freude und Wärme in jedes Zuhause. Egal, ob zu Kaffee oder Tee serviert, er ist ein echter Blickfang auf jedem festlichen Tisch.

Ein Rezept für die ganze Familie

Die Zubereitung von Puddingstollen kann eine großartige Familienaktivität sein. Jeder kann seinen Teil beitragen, sei es beim Teigkneten oder beim Mischen der Füllung. Diese gemeinsame Zeit fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Bindung innerhalb der Familie. So wird das Backen von Stollen zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der Zutaten einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack hat. Frische Rosinen, hochwertige Schokolade für den Pudding oder aromatische, frisch gehackte Mandeln können den Unterschied ausmachen. Nehmen Sie sich die Zeit, um die besten Zutaten auszuwählen; das Ergebnis wird es wert sein!

Zutaten

Zutaten für den Puddingstollen

Teig

  • 500 g Weizenmehl
  • 150 g Zucker
  • 1 Würfel Hefe (42 g)
  • 250 ml Milch
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt

Füllung

  • 200 g Pudding (Vanille oder Schokolade)
  • 100 g Rosinen
  • 100 g Mandeln gehackt

Zum Bestreuen

  • Puderzucker

Die Zutaten sollten möglichst frisch sein, um den besten Geschmack zu garantieren.

Zubereitung

Zubereitung

Hefeteig vorbereiten

Die Hefe in lauwarmer Milch auflösen. Mehl, Zucker, Ei, Butter, Salz und Zimt in eine Schüssel geben. Die Hefemischung hinzufügen und alles gut vermengen. Den Teig kneten, bis er glatt und elastisch ist.

Teig gehen lassen

Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Füllung vorbereiten

Den Pudding nach Packungsanweisung zubereiten und abkühlen lassen. Ferner die Rosinen und Mandeln unter den abgekühlten Pudding mischen.

Stollen formen

Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, die Puddingfüllung gleichmäßig darauf verteilen und die Ränder über die Füllung schlagen. Gegebenenfalls eine Stollenform verwenden.

Backen

Im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 60 Minuten backen. Der Stollen sollte goldbraun sein.

Abkühlen und servieren

Den fertig gebackenen Stollen abkühlen lassen und anschließend mit Puderzucker bestreuen.

Lassen Sie den Stollen mehrere Tage ruhen, damit sich die Aromen entfalten können.

Tipps zur Aufbewahrung

Um den Puddingstollen frisch zu halten, sollte er in Frischhaltefolie oder einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. So bleibt die Textur weich und die Aromen intensiv. Er eignet sich auch hervorragend zum Einfrieren: Wickeln Sie ihn gut ein und lagern Sie ihn im Gefrierschrank. Vor dem Servieren einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Das Aufbewahren des Stollens an einem kühlen, dunklen Ort trägt ebenfalls zur Langlebigkeit bei. Ideal ist ein Kellerrraum, in dem die Temperatur konstant bleibt. Achten Sie darauf, ihn nicht direkter Sonne oder Wärme auszusetzen, um ein Austrocknen zu vermeiden.

Variation des Rezepts

Wenn Sie Lust auf eine Abwechslung haben, können Sie die Füllung variieren. Probieren Sie beispielsweise statt Pudding eine Glühweinfüllung für einen festlichen Twist oder fügen Sie verschiedene getrocknete Früchte wie Aprikosen oder Cranberries hinzu. Auch der Einsatz von Nüssen wie Walnüssen oder Haselnüssen kann dem Stollen neue Aromen verleihen.

Für eine schokoladige Note kann Kakaopulver oder geschmolzene Schokolade in den Teig eingearbeitet werden. Dies verleiht dem Stollen eine tiefere Farbe und einen weiteren Geschmacksaspekt, der besonders Schokoladenliebhaber begeistern wird.

Serviervorschläge

Der Puddingstollen eignet sich hervorragend als Dessert, aber auch als süßes Frühstück oder zum Nachmittagskaffee. Servieren Sie ihn warm, frisch aus dem Ofen oder lassen Sie ihn kurz abkühlen und geben Sie ihn mit einer Tasse festlichem Tees oder Kaffee aus.

Eine weitere wunderbare Idee ist es, den Stollen mit etwas handgeschlagener Sahne oder einer Vanilleeiskugel zu garnieren. Diese Kombination hebt die Aromen noch weiter hervor und macht ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis für Ihre Gäste.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich den Stollen einfrieren?

Ja, der Puddingstollen lässt sich hervorragend einfrieren. Achten Sie darauf, ihn gut zu verpacken.

→ Wie lange hält sich der Stollen?

Ungeschnitten hält sich der Stollen in einer gesicherten Dose mehrere Wochen.

Puddingstollen

Entdecken Sie dieses köstliche Rezept für Puddingstollen, ein traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck, das mit einer verführerischen Puddingfüllung sowie feinen Rosinen und Mandeln überzeugt. Diese leckere Kombination aus saftigem Hefeteig und aromatischen Zutaten macht den Puddingstollen zu einer perfekten Bereicherung für Ihre Festtage und zaubert mit jedem Bissen ein Stück Feiertagsstimmung. Ideal als Geschenk oder für die eigene Kaffeetafel – dieses Rezept ist ein Muss für alle Liebhaber von Weihnachtsgebäck.

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit60 Minuten
Gesamtzeit90 Minuten

Erstellt von: Elina Hartwig

Rezeptart: Saisonal & Festlich

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Endmenge: 10 Stück

Das brauchen Sie

Teig

  1. 500 g Weizenmehl
  2. 150 g Zucker
  3. 1 Würfel Hefe (42 g)
  4. 250 ml Milch
  5. 100 g Butter
  6. 1 Ei
  7. 1 Prise Salz
  8. 1 TL Zimt

Füllung

  1. 200 g Pudding (Vanille oder Schokolade)
  2. 100 g Rosinen
  3. 100 g Mandeln gehackt

Zum Bestreuen

  1. Puderzucker

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Die Hefe in lauwarmer Milch auflösen. Mehl, Zucker, Ei, Butter, Salz und Zimt in eine Schüssel geben. Die Hefemischung hinzufügen und alles gut vermengen. Den Teig kneten, bis er glatt und elastisch ist.

Schritt 02

Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Schritt 03

Den Pudding nach Packungsanweisung zubereiten und abkühlen lassen. Ferner die Rosinen und Mandeln unter den abgekühlten Pudding mischen.

Schritt 04

Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, die Puddingfüllung gleichmäßig darauf verteilen und die Ränder über die Füllung schlagen. Gegebenenfalls eine Stollenform verwenden.

Schritt 05

Im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 60 Minuten backen. Der Stollen sollte goldbraun sein.

Schritt 06

Den fertig gebackenen Stollen abkühlen lassen und anschließend mit Puderzucker bestreuen.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 300 kcal
  • Fett: 10 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Eiweiß: 5 g