Mohnstollen Rezept

Hervorgehoben unter: Saisonal & Festlich

Entdecken Sie mit unserem Mohnstollen Rezept eine köstliche Tradition aus der Weihnachtszeit. Dieser saftige Stollen ist gefüllt mit aromatischem Mohn, edlen Nüssen und saftigen Trockenfrüchten, die ihm eine unwiderstehliche Mischung aus Geschmack und Textur verleihen. Ideal für festliche Anlässe oder als liebevolles Geschenk, bringt dieser Mohnstollen die Gemütlichkeit und Wärme der Feiertage direkt auf Ihren Tisch.

Elina Hartwig

Erstellt von

Elina Hartwig

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-25T08:14:02.000Z

Der Mohnstollen ist ein traditionsreicher Teil der deutschen Weihnachtsbäckerei. Seine Ursprünge reichen weit zurück und symbolisieren das Teilen und die Festlichkeit der Saison.

Die Bedeutung von Mohn in der Weihnachtsbäckerei

Mohn ist nicht nur ein köstlicher Bestandteil vieler Rezepte, sondern trägt auch eine symbolische Bedeutung in der Weihnachtszeit. In vielen Kulturen gilt Mohn als Zeichen des Wohlstands und der Fruchtbarkeit. Der aromatische Geschmack des Mohns verleiht dem Mohnstollen eine besondere Note, die ihn von anderen klassischen Stollenrezepten abhebt.

Die Verwendung von Mohn in Backwaren hat eine lange Tradition, insbesondere in Deutschland, wo die Aromen und Texturen dezenter, aber dennoch bereichernd sind. Bei der Zubereitung von Mohngebäck wird oft auf die Qualität des verwendeten Mohns geachtet, da dies den Geschmack erheblich beeinflusst. Frisch gemahlener Mohn sorgt für ein intensives Aroma und eine feine, crunchige Textur.

Nüsse und Trockenfrüchte: Eine perfekte Kombination

Die Ergänzung von gehackten Nüssen, wie Walnüssen oder Mandeln, sowie saftigen Trockenfrüchten, ist entscheidend für die Textur und den Geschmack des Mohnstollens. Nüsse bringen Knusprigkeit und einen leicht bitteren Geschmack hinzu, der sich harmonisch mit der Süße der Trockenfrüchte verbindet. Diese Kombination sorgt für ein vollmundiges Geschmackserlebnis, das die Sinne verführt.

Trockenfrüchte wie Rosinen und Aprikosen sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Ballaststoffen. Sie geben dem Stollen Feuchtigkeit und eine natürliche Süße, die das Gebäck besonders saftig macht. Diese Zutaten ergänzen sich nicht nur geschmacklich, sondern tragen auch zur Nährstoffdichte des Mohnstollens bei, was ihn zur perfekten Wahl für ein festliches Frühstück oder als Snack zwischendurch macht.

Tipps für die perfekte Stollen-Zubereitung

Um sicherzustellen, dass Ihr Mohnstollen perfekt gelingt, beachten Sie einige wichtige Tipps. Achten Sie darauf, dass die Zutaten Raumtemperatur haben. Dies sorgt dafür, dass die Hefe effektiv arbeitet und der Teig gut aufgeht. Ein warmer Ort zum Gehen des Teigs ist ebenfalls entscheidend, da dies die Entwicklung von Aromen fördert und zu einem luftigen Ergebnis führt.

Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher ist es wichtig, den Mohnstollen im Auge zu behalten. Nutzen Sie einen Holzstab oder eine Gabel, um die Garzeit zu prüfen; wenn er sauber herauskommt, ist der Stollen fertig. Lassen Sie ihn nach dem Backen vollständig auskühlen, da sich die Aromen danach oft noch intensiveren.

Zutaten

Zutaten für den Mohnstollen

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl
  • 250 ml Milch
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 Eier
  • 100 g gemahlener Mohn
  • 100 g gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Mandeln)
  • 150 g Trockenfrüchte (z.B. Rosinen und Aprikosen)
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestäuben

Vermischen Sie alle Zutaten gründlich, um den Teig vorzubereiten.

Zubereitung

So bereiten Sie den Mohnstollen zu

Teig zubereiten

Erwärmen Sie die Milch und lassen Sie die Butter darin schmelzen. Mischen Sie das Mehl mit dem Zucker, der Trockenhefe und dem Salz in einer großen Schüssel.

Eier und Mohn hinzufügen

Fügen Sie die Eier und den gemahlenen Mohn hinzu, dann die geschmolzene Butter-Milch-Mischung. Kneten Sie den Teig gut durch, bis er glatt und elastisch ist.

Nüsse und Trockenfrüchte einarbeiten

Integrieren Sie die gehackten Nüsse und die Trockenfrüchte in den Teig. Lassen Sie den Teig an einem warmen Ort für etwa 30 Minuten gehen.

Backen

Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad Celsius vor. Formen Sie den Teig zu einem Laib und legen Sie ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Backen Sie den Stollen für etwa 60 Minuten.

Abkühlen und Puderzucker hinzufügen

Lassen Sie den Stollen nach dem Backen abkühlen und bestäuben Sie ihn großzügig mit Puderzucker, bevor Sie ihn servieren.

Genießen Sie Ihren frisch gebackenen Mohnstollen als Teil Ihrer festlichen Feierlichkeiten!

Häufige Fragen zu Mohnstollen

Der Mohnstollen kann im Voraus zubereitet werden und eignet sich hervorragend als Wintervorrat. Bewahren Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort auf, idealerweise eingewickelt in Küchentuch und Alufolie, um die Feuchtigkeit zu erhalten. So bleibt er saftig und aromatisch über mehrere Wochen.

Wenn Sie Mohnstollen an andere verschenken möchten, bieten sich schöne Verpackungsmöglichkeiten an. Ein handgeschriebene Karte und etwas farbiges Papier machen das Geschenk persönlich. Die Kombination aus traditionellen Aromen und moderner Präsentation wird sicherlich gut ankommen.

Ideale Begleiter zum Mohnstollen

Der Mohnstollen harmoniert ausgezeichnet mit einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee oder Tee. Die Bitterkeit des Getränks verstärkt die Süße des Stollens und schafft so ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Für besondere Anlässe kann auch ein Glas Glühwein oder ein fruchtiger Punsch serviert werden.

Das Gebäck eignet sich hervorragend als Dessert nach einem festlichen Abendessen oder als süße Überraschung zu einem Brunch. Kombinieren Sie ihn mit etwas frischer Sahne oder einer leckeren Vanille-Sauce, um das Geschmackserlebnis zu vervollständigen.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich den Mohnstollen im Voraus zubereiten?

Ja, Sie können den Mohnstollen bis zu einer Woche im Voraus backen. Bewahren Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort auf.

→ Kann ich andere Früchte verwenden?

Ja, Sie können die Trockenfrüchte nach Ihrem Geschmack variieren, z.B. durch Cranberries oder Datteln.

Mohnstollen Rezept

Entdecken Sie mit unserem Mohnstollen Rezept eine köstliche Tradition aus der Weihnachtszeit. Dieser saftige Stollen ist gefüllt mit aromatischem Mohn, edlen Nüssen und saftigen Trockenfrüchten, die ihm eine unwiderstehliche Mischung aus Geschmack und Textur verleihen. Ideal für festliche Anlässe oder als liebevolles Geschenk, bringt dieser Mohnstollen die Gemütlichkeit und Wärme der Feiertage direkt auf Ihren Tisch.

Vorbereitungszeit30.0
Kochzeit60.0
Gesamtzeit90.0

Erstellt von: Elina Hartwig

Rezeptart: Saisonal & Festlich

Schwierigkeitsgrad: mittel

Endmenge: 12.0

Das brauchen Sie

Zutaten

  1. 500 g Weizenmehl
  2. 250 ml Milch
  3. 100 g Butter
  4. 100 g Zucker
  5. 2 Eier
  6. 100 g gemahlener Mohn
  7. 100 g gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Mandeln)
  8. 150 g Trockenfrüchte (z.B. Rosinen und Aprikosen)
  9. 1 Päckchen Trockenhefe
  10. 1 Prise Salz
  11. Puderzucker zum Bestäuben

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Erwärmen Sie die Milch und lassen Sie die Butter darin schmelzen. Mischen Sie das Mehl mit dem Zucker, der Trockenhefe und dem Salz in einer großen Schüssel.

Schritt 02

Fügen Sie die Eier und den gemahlenen Mohn hinzu, dann die geschmolzene Butter-Milch-Mischung. Kneten Sie den Teig gut durch, bis er glatt und elastisch ist.

Schritt 03

Integrieren Sie die gehackten Nüsse und die Trockenfrüchte in den Teig. Lassen Sie den Teig an einem warmen Ort für etwa 30 Minuten gehen.

Schritt 04

Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad Celsius vor. Formen Sie den Teig zu einem Laib und legen Sie ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Backen Sie den Stollen für etwa 60 Minuten.

Schritt 05

Lassen Sie den Stollen nach dem Backen abkühlen und bestäuben Sie ihn großzügig mit Puderzucker, bevor Sie ihn servieren.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien pro Stück: 350
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 50 g
  • Eiweiß: 8 g