Sächsischer Stollenkuchen

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie mit diesem Rezept für Sächsischen Stollenkuchen die köstliche Tradition des deutschen Festtagsgebäcks. Dieser saftige Kuchen ist gefüllt mit getrockneten Früchten, Nüssen und einer Prise Gewürze, die ihm sein unverwechselbares Aroma verleihen. Ideal für die Adventszeit oder als süßer Genuss zu Kaffee und Tee, wird dieser Stollenkuchen garantiert zum Star auf Ihrem Tisch. Mit einer glasierenden Puderzuckerschicht wird der Kuchen zusätzlich veredelt und sorgt für festliche Stimmung.

Elina Hartwig

Erstellt von

Elina Hartwig

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-23T09:16:45.151Z

Der Sächsische Stollenkuchen hat eine lange Tradition und ist besonders während der Weihnachtszeit beliebt. Er erinnert an die starken Aromen und das Herz der deutschen Backkunst.

Die Geschichte des Stollens

Der Stollen hat eine lange Tradition in Deutschland, besonders in der Weihnachtszeit. Ursprünglich wird die Herkunft des Stollens bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgt, als Mönche in der Region Sachsen begannen, diesen besonderen Kuchen zu backen. Der Stollen wurde damals als einfaches, nahrhaftes Brot angesehen, das mit Trockenfrüchten und Nüssen angereichert wurde.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Rezept weiter und wurde besonders in der Adventszeit und zu Weihnachten populär. Der berühmte Dresdner Stollen, der durch seine Form und Füllung besticht, ist ein hervorragendes Beispiel für die Liebe und Sorgfalt, die in die Herstellung dieses Gebäcks einfließen. Heute wird der Stollenkuchen in vielen Variationen hergestellt, wobei jede Region ihre eigenen Geheimnisse hat.

Die Zutaten im Detail

Die Zutaten für den Sächsischen Stollenkuchen sind einfach, aber hochwertig. Mehl bildet die Grundsubstanz und sorgt für die passende Konsistenz. Der Zucker verleiht dem Kuchen die nötige Süße, während die getrockneten Früchte und Nüsse für die besondere Note und den Geschmack sorgen, die diesen Kuchen einzigartig machen.

Besonders wichtig sind die Gewürze, wie Zimt und Muskatnuss, die dem Stollenkuchen sein charakteristisches Aroma verleihen. Diese Aromen erinnern an die festliche Jahreszeit und verstärken das Geschmackserlebnis. Vanillezucker rundet das Ganze ab und sorgt für eine harmonische Süße. Eine Prise Puderzucker als abschließende Glasur verleiht dem Kuchen nicht nur eine ansprechende Optik, sondern sorgt auch für den letzten Feinschliff.

Tipps für die Zubereitung

Beginnen Sie mit hochwertigen Zutaten, da dies den Unterschied in Geschmack und Textur ausmacht. Achten Sie darauf, die Butter gut schmelzen zu lassen und sie gleichmäßig mit dem Zucker zu vermengen. Dies ermöglicht eine optimale Verrührung und ein gleichmäßiges Ergebnis.

Beim Hinzufügen der getrockneten Früchte und Nüsse können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Verwenden Sie verschiedene Kombinationen, um den Geschmack zu variieren. Denken Sie daran, alle Zutaten gut zu vermengen, damit jede Gabel einen vollmundigen Biss bietet. Achten Sie auch auf die Backzeit und -temperatur, um einen perfekt gebackenen Stollenkuchen zu erhalten.

Zutaten

Hier sind die Zutaten, die Sie benötigen:

Zutaten für den Stollenkuchen

  • 300 g Mehl
  • 200 g Zucker
  • 200 g getrocknete Früchte (z.B. Rosinen, Aprikosen)
  • 100 g Nüsse (z.B. Mandeln, Walnüsse)
  • 150 g Butter
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Puderzucker zum Bestäuben

Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten frisch sind und im Voraus vorbereitet werden.

Zubereitung

Folgen Sie diesen Schritten, um den Stollenkuchen zu backen:

Teig vorbereiten

Die Butter schmelzen und mit dem Zucker, Vanillezucker, Zimt und Muskatnuss vermengen. Eier einzeln unterrühren und das Mehl mit dem Backpulver hinzufügen. Gut vermischen.

Früchte und Nüsse hinzufügen

Getrocknete Früchte und Nüsse in den Teig einarbeiten, bis sie gleichmäßig verteilt sind.

Backen

Den Teig in eine gefettete Kastenform geben und im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 60 Minuten backen.

Abkühlen und verzieren

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Servieren Sie den Stollenkuchen mit einer Tasse Tee oder Kaffee.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Sächsischer Stollenkuchen kann gut aufbewahrt werden, um seine Frische und seinen Geschmack zu erhalten. Wickeln Sie den abgekühlten Kuchen in Frischhaltefolie oder lagern Sie ihn in einer luftdichten Dose. An einem kühlen, trockenen Ort bleibt er bis zu zwei Wochen frisch.

Wenn Sie den Kuchen länger aufbewahren möchten, können Sie ihn auch einfrieren. Schneiden Sie ihn in Scheiben, wickeln Sie diese einzeln in Frischhaltefolie und legen Sie sie in einen gefriergeeigneten Behälter. So bleibt der Geschmack erhalten, und Sie können bei Bedarf Stück für Stück genießen.

Serviervorschläge

Der Sächsische Stollenkuchen eignet sich hervorragend als Begleiter zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Servieren Sie ihn in der Adventszeit für Ihre Gäste oder als nostalgisches Gebäck zu festlichen Anlässen. Eine schöne Möglichkeit, ihn zu präsentieren, ist es, ihn auf einem dekorativen Teller mit einigen frischen Früchten oder Nüssen zu garnieren.

Zusätzlich können Sie den Kuchen mit einem Hauch von Sahne oder einer Kugel Vanilleeis servieren, um einen köstlichen Kontrast zu den Gewürzen und der Süße des Kuchens zu schaffen. Dieser Stollenkuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Augenschmaus auf jedem festlich gedeckten Tisch.

Variationen des Rezepts

Eine spannende Variation des Stollenkuchens könnte die Verwendung anderer Trockenfrüchte wie Feigen oder Datteln sein, die ein alternatives Aroma bieten. Auch spezielle Nüsse wie Pistazien können eine interessante Wendung in der Geschmacksrichtung des Kuchens geben.

Ein weiterer Vorschlag wäre, den Kuchen mit einer Glasur aus Schokolade zu überziehen oder feine Gewürze wie Ingwer oder Nelken hinzuzufügen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten, um Ihre eigene persönliche Note zu kreieren und den Sächsischen Stollenkuchen zu einem ganz besonderen Erlebnis zu machen.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Wie lange kann der Stollenkuchen aufbewahrt werden?

Der Stollenkuchen hält sich an einem kühlen, trockenen Ort bis zu zwei Wochen.

→ Kann ich den Kuchen einfrieren?

Ja, der Stollenkuchen lässt sich gut einfrieren. Wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Sächsischer Stollenkuchen

Entdecken Sie mit diesem Rezept für Sächsischen Stollenkuchen die köstliche Tradition des deutschen Festtagsgebäcks. Dieser saftige Kuchen ist gefüllt mit getrockneten Früchten, Nüssen und einer Prise Gewürze, die ihm sein unverwechselbares Aroma verleihen. Ideal für die Adventszeit oder als süßer Genuss zu Kaffee und Tee, wird dieser Stollenkuchen garantiert zum Star auf Ihrem Tisch. Mit einer glasierenden Puderzuckerschicht wird der Kuchen zusätzlich veredelt und sorgt für festliche Stimmung.

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit60 Minuten
Gesamtzeit90 Minuten

Erstellt von: Elina Hartwig

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Endmenge: 12 Stück

Das brauchen Sie

Zutaten für den Stollenkuchen

  1. 300 g Mehl
  2. 200 g Zucker
  3. 200 g getrocknete Früchte (z.B. Rosinen, Aprikosen)
  4. 100 g Nüsse (z.B. Mandeln, Walnüsse)
  5. 150 g Butter
  6. 3 Eier
  7. 1 Päckchen Backpulver
  8. 1 TL Zimt
  9. 1 Prise Muskatnuss
  10. 1 Päckchen Vanillezucker
  11. Puderzucker zum Bestäuben

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Die Butter schmelzen und mit dem Zucker, Vanillezucker, Zimt und Muskatnuss vermengen. Eier einzeln unterrühren und das Mehl mit dem Backpulver hinzufügen. Gut vermischen.

Schritt 02

Getrocknete Früchte und Nüsse in den Teig einarbeiten, bis sie gleichmäßig verteilt sind.

Schritt 03

Den Teig in eine gefettete Kastenform geben und im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 60 Minuten backen.

Schritt 04

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 50 g
  • Eiweiß: 6 g